Bei senem vierten Wettkampf Auftritt über 100m , zeigte Matthias Erber bei den EMA-Meisterschaften ( Europäische Senioren Meisterschaften ) auf Madeira , daß er noch nicht ausgeschöpftes Potential hat. Mit Mut , und der gehört dazu , wenn man sich mit wenig Wettkampferfahrung bei den Europa Meisterschaften der Senioren zum Wettkampf stellt t, startete Mathias Erber über 100m . Mit einer Zeit von 11,99 sec konnte Matthias eine neue persönliche Bestzeit laufen und erreichte somit das Semi Finale der Senioren M35 über 100m . Leider konnte er in der 2-ten Runde verletzungsbedingt, nach Fehlstart , imanschließendem Lauf die Zeit nicht mehr bestätigen. Allerdings war die neue Bestleistung Grund genug für Trainer und Aktiven sich über das Ergebnis zu freuen.
https://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2025/10/EMA-Matthias-1-1-e1760434537756.jpg7001347Ottmar Wirekohttps://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2021/12/ASC-Duesseldorf-Logo-1-300x300.pngOttmar Wireko2025-10-14 10:35:582025-10-14 10:35:59mit Mut zur neuen Bestzeit
Bei den LVN Regionsvergleichskämpfen am 28. September in Wassenberg traten die vier Regionen des Landesverbands Nordrhein (Mitte, Nord, Südost, Südwest) als Mannschaften in bis zu 11 Disziplinen gegeneinander an. Für die Region Mitte waren 14 Athlet*innen des ASC Düsseldorf nominiert. Die Teams der weiblichen U14 & U16 gewannen die Vergleichskämpfe; die Teams der männlichen U14 & U16 wurden Zweiter.
In der Vorwoche fand bereits ein Jugendevent in Neuss für alle Nominierten der Region Mitte zur Teambildung statt. Im Rahmen des ca. 5-stündigen Events wurde ein Staffelwechsel- und Taktiktraining absolviert, die blauen Shirts der Region Mitte verteilt sowie das neue Konzept der Regionsvergleichskämpfe vorgestellt. Neuerungen waren u.a. die Additionswertung der besten drei Versuche in den technischen Disziplinen, maximal 4 Fehlversuche im Hochsprung und die Distance-Medley-Staffel (gemischte Staffel mit 1, 2, 3 und 4 Runden) anstelle des 2000m-Laufs. Ansonsten kamen die besten zwei Leistungen bzw. die beste Staffel in die Wertung und konnten bis zu 8 Punkte für die Region erreichen.
Die Nominierung und Mannschaftsaufstellung erfolgte durch die Jugendvertretung der Region Mitte anhand von Bestenlisten, Ergebnissen der Meisterschaften und Vereinsvorschlägen. Folgende 14 ASC-Athlet*innen waren Teil des ca. 100-köpfigen U14/U16-Teams:
WJU14: Finja Heitzig (4x75m Staffel), Julia Zimmermann (60m Hürden), Lif Barth (800m) und Rosa Hausmann (Distance-Medley-Staffel, Speerwurf)
MJU14: Clemens Kloft (4x75m Staffel, 800m), Jonas Höffken (Diskus), Jonathan Lasrich (4x75m Staffel, 60m Hürden, 800m), Lenny Kroll (Hochsprung), Nicholas Frenzel (Kugel) und Paul Schwens (800m)
WJU16: Julie Meyer (4x100m Staffel, 300m) und Mia Echterhoff (4x100m Staffel, Weitsprung)
MJU16: David Zimmermann (300m, 80m Hürden, 4x100m Staffel) und Fabian Ulrich (Weitsprung, Hochsprung)
Jonas Hörnke (MJU16) hatte bereits bei den Ländervergleichskämpfen am 20. September in Flensburg über 800m teilgenommen und war daher für die Regionskämpfe nicht mehr startberechtigt. Dort gewann er mit dem LVN-Team die Goldmedaille!
Die ASC-Athlet*innen sammelten wichtige Punkte für die Region Mitte und erzielten u.a. folgende Leistungen. Julia gewann die 60m Hürden in 9,97s und holte die volle Punktzahl (8 Punkte) für die Region. Lifs 2:33,00min über 800m war die schnellste Zeit der Region Mitte und brachte 7 Punkte ein. Rosa zeigte eine konstante Speerwurfserie mit einer Bestweite von 24,07m (3 Punkte) und gewann mit der Distance-Medley-Staffel (8 Punkte). Paul brachte nach 2:26,99min über 800m 2 Punkte ins Ziel. Jonas war der beste Zweite der Regionen im Diskuswurf (24,20m-25,84m) und holte 4 Punkte. Nicholas erzielte eine tolle persönliche Bestleistung und stieß die Kugel zum ersten Mal über 10m. Damit erreichte er den vierten Platz und lieferte in der Additionswertung 3 Punkte. Mia sprang die weiteste Weitsprungserie der Region (13,50m) und holte 5 Punkte. David wurde mit 11,82s über 80m Hürden Zweiter, aber Erster für die Region (7 Punkte). Fabian sprang Tagesbestweite im Weitsprung (5,62m); in der Additionswertung ging er als Dritter mit 6 Punkten ein.
Der Wettkampftag begann mit dem feierlichen Einmarsch der Mannschaften und endete mit der gemeinsamen Siegerehrung. Getreu dem Motto der Region Mitte: „ab auf die Mitte des Podiums“, schafften es die Teams der WJU14 (105 Punkte) & WJU16 (109 Punkte) siegreich auf die Mitte des Podiums; die MJU14 (85 Punkte) & MJU16 (106 Punkte, nur 2 Punkte hinter Platz 1) wurden Zweiter.
Am 13. September fanden die Deutschen Team-Meisterschaften der U20 in Leverkusen statt. Sowohl die männliche als auch die weibliche Jugend U20 unserer StG Düsseldorf-Moers (Moerser TV, TV Kalkum-Wittlaer, ASC Düsseldorf) gehörten zu den besten 8 Mannschaften der Deutschen Rangliste 2025 und waren damit qualifiziert. Bei der Team-DM wurde die MJU20 mit 12.841 Punkten Sechster und die WJU20 mit 11.105 Punkten Siebte. Gratulation!
Am 19. Juni hatten beide Teams in Düsseldorf erfolgreich die Team-DM Vorrunde absolviert und sich mit 13.909 Punkten (MJU20) und 11.222 Punkten (WJU20) qualifiziert. Das Format der Team-Wettkämpfe sieht vor, dass maximal 3 Athlet*innen pro Mannschaft je Disziplin starten dürfen, wobei die besten Zwei in die Wertung kommen. Jeder darf in maximal 3 Disziplinen sowie in einer Staffel antreten. Die 12 Disziplinen sind: 100m, 400m, 800m, 3.000m, 4x100m Staffel, 100m/110m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung, Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf.
Für die Mannschaft der MJU20 gingen Clemens Hanke, Emil Eggerstedt, Frederic Gruber, Jakob Rauh, Laurenz Koschel, Lothar Schenck, Scott Mohammadian, Silas Kleine, Silas Wolffgang und Till Oke Weiß für den ASC, Alexander Manassero, Bennet Bergman, Constantin Linhart, Henry Fehlberg, Niclas Cosar und Tom Maxwitat für den TVKW sowie Lukas Binn und Theo Tietze für den MTV an den Start. Die ASC-Athleten sammelten 42% der Mannschaftspunkte (exkl. Staffel), der MTV 10% und der TVKW 48%. Im Ergebnis wurden sie mit 12.841 Punkten Sechster. Leider fehlten die Punkte beider Diskuswerfer, sonst wäre Platz 4 sicher gewesen.
Für die Mannschaft der WJU20 gingen Antonia Kornmesser, Clara Pauls, Emilia Rehbein, Franziska Strümper, Frida Wiechoczek, Helena Brinkmann, Liv Drewling und Sofija Krco für den ASC, Charlotte und Katharina Pontow, Fiona Pullig, Lea Heerink, Lilly Stockhorst, Merrit van Leyen und Natalie Kleinhietpass für den MTW sowie Cosima Sacco und Mara Berger für den TVKW an den Start. Die ASC-Athletinnen sammelten 57% der Mannschaftspunkte (exkl. Staffel), der MTV 38% und der TVKW 5%. Im Ergebnis wurden sie mit 11.105 Punkten Siebte.
Die besten Teams der weiblichen und männlichen Jugend U14, U16 und U18 kamen am 6. September in Mönchengladbach zu den Nordrhein Team-Endkämpfen zusammen. Der ASC Düsseldorf war in allen sechs LVN-Finals mit qualifizierten Teams vertreten. Die ASC-Mannschaften der WJU14 wurde Vierte, der MJU14 Sechster, der WJU16 Vierte und der MJU16 Zweiter. Die StG Düsseldorf-Moers (Moerser TV, TV Kalkum-Wittlaer, ASC Düsseldorf) wurde mit der WJU18 Fünfte und mit der MJU18 Zweiter.
Für die Mannschaft der WJU16 gingen 13 Athletinnen an den Start: Amaya Blanco Gniel, Daisy Blackall, Emilia Calicchia, Henriette Lippe-Weißenfeld, Jule Janßen, Julie Meyer, Keira Morrissey, Lola Manno, Mara Krco, Mia Echterhoff, Sienna Dahl, Success Oboh, Victoria Reiners. Henriette, Keira, Mia und Victoria kamen in je 2 Einzeldisziplinen in die Mannschaftswertung und sammelten 55% der Gesamtpunkte (exkl. Staffel). Sienna lieferte 23% der Punkte in ihren 3 Disziplinen ab. Im Ergebnis wurden sie mit 7635 Punkten knapp Vierte; 82 Punkte fehlten zu Bronze.
Für die Mannschaft der MJU16 gingen 10 Athleten an den Start: David Zimmermann, Gideon und Jeremy Adu-Poku, Jonas Hörnke, Mattes Diederich, Mikolaj Borny, Moritz Glück, Nathan Flörsheim, Ole Kötteritzsch, Oscar Johannsen. David, Jonas und Mattes holten in ihren 3 Disziplinen 66% der Mannschaftspunkte ein. Gideon und Moritz waren für weitere 27% der Punkte verantwortlich. Im Ergebnis wurden sie mit 8220 Punkten LVN-Vizemeister.
Für die Mannschaft der WJU18 gingen Antonia Kornmesser, Helena Brinkmann, Ida Illert, Sofija Krco und Viktoria Dobler für den ASC, Fiona Pullig, Katharina Pontow, Natalie Kleinhietpass und Zeynep Kuru für den MTV sowie Cosima Sacco für den TVKW an den Start. Sofija erzielte 1940 Punkte und somit 37% der Gesamtpunkte (exkl. Staffel). Fiona und Natalie sammelten in je 2 Disziplinen weitere 35% der Punkte. Im Ergebnis wurden sie mit 6434 Punkten Fünfte. Leider fehlten die Punkte einer zweiten Läuferin über 800m, sonst wäre auch Bronze möglich gewesen.
Für die Mannschaft der MJU18 gingen Emil Eggerstedt, Laurenz Koschel, Lothar Schenck, Silas Wolffgang und Tulio Falzarano für den ASC, Kirill Zimich, Lukas Bandurski, Lukas Binn, Philip Klarhöfer und Theo Tietze für den MTV sowie Henry Fehlberg und Samuel Stimmer für den TVKW an den Start. Emil und Lukas lieferten mit ihren 3 Disziplinen und der Staffel 50% der Punkte ab. Im Ergebnis wurden sie mit 7679 Punkten LVN-Vizemeister.
Am 6. September fanden in Mönchengladbach die diesjährigen Nordrhein Team-Endkämpfe der Altersklassen U14, U16 und U18 statt. Für das Finale der besten Mannschaften hatten sich auch die männlichen und weiblichen Teams der U14 des ASC Düsseldorf qualifiziert. Im spannenden Wettkampf erreichte die MJU14 den sechsten Platz, und die WJU14 durfte sich über einen hervorragenden vierten Platz freuen.
MJU14 – starke Leistungen und Teamgeist
Das Team der MJU14 bestand aus Lenny Kroll, Jonas Höffken, Julius Burkhardt, Jonathan Lasrich, Oskar König, Maurice Frenzel, Nicholas Frenzel und Leo Skauradßun. Mit 5.737 Punkten – ganze 200 Punkte mehr als im Vorjahr – zeigten sie eine beeindruckende Leistungssteigerung, die diesmal den sechsten Platz bedeutete. Besonders hervorzuheben sind:
Jonathan Lasrichs starke 2:28,38 min über 800 m und 10,69s im 60 m-Hürdenlauf
Jonas Höffkens 38,00 m im Ballwurf
Oskar König mit schnellen 11,14s im 75m-Sprint
Die 4 × 75m Staffel in der Besetzung Jonathan Lasrich, Jonas Höffken, Oskar König und Julius Burkhardt mit 42,37s
Drei persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen:
Nicholas Frenzel: 9,39m
Maurice Frenzel: 9,11m
Lenny Kroll: 7,73m
WJU14 – persönliche Bestleistungen und Platz 4
Das WJU14-Team mit Lif Barth, Julia Zimmermann, Zoe Mussa, Finja Heitzig, Rosa Hausmann, Iuno Simon, Elisa Baulig, Lia Middelhauve, Carla Wittig, Johanna Priemer, Helene Tomczak und Marina Bernhard sammelte 6.318 Punkte – 150 mehr als im Vorjahr – und wurde mit einem hervorragenden vierten Platz belohnt. Glanzlichter waren:
Lif Barths 2:36,51min über 800m, starken 31,50m im Ballwurf und ihre neue Bestmarke im Weitsprung mit 4,77m
Finja Heitzig mit schnellen 10,78s im 75m-Sprint
Rosa Hausmann mit 2:37,17min über 800m und 30,00m im Ballwurf
Julia Zimmermann mit 10,48s im 60 m-Hürdenlauf
Die 4 × 75m Staffel in der Besetzung Finja Heitzig, Zoe Mussa, Rosa Hausmann und Julia Zimmermann mit schnellen 41,26s
Drei persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen:
Julia Zimmermann: 7,80m
Lia Middelhauve: 7,26m
Helene Tomczak: 6,44m
Herzlichen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten – ihr habt den ASC Düsseldorf fantastisch und mit viel Teamgeist vertreten!
Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen gingen am Sonntagmorgen, dem 7. September 2025, 14 ASC-Athletinnen und Athleten in den Altersklassen U14 bis U20 an den Start der legendären Kö Meile – 1,609 km entlang der prachtvollen Königsallee. Die Strecke versprach von Beginn an beste Laufbedingungen und eine mitreißende Atmosphäre: Konfetti, Musik, eine Cheerzone und zur Belohnung im Ziel eine Medaille und ein Donut – perfekte Zutaten für sportliche Höchstleistungen und strahlende Gesichter.
Zwei Siege bei den Jungen in der U14 und U20:
Jonathan Lasrich dominierte die U14 mit einer herausragenden Zeit von 5:41 Min und ließ seine Konkurrenz deutlich hinter sich.
Till Oke Weiß lief mit fantastischen 4:42 Min als überlegener Gesamtsieger ins Ziel und sicherte sich damit auch den Sieg in der U20.
Jakob Rauh folgte ihm dicht auf den Fersen mit 4:49 Min und einem starken 2. Platz.
Weitere Platzierungen:
Jonas Höffken (14. Platz), Oskar König (39. Platz) in der U14
Moritz Glück (5:43 Min, 5. Platz) in der U16
Levi Kokoshka (5:46 Min, 7. Platz) in der U18
Auch die Mädchen zeigten beeindruckende Leistungen:
Cara Schoiber verpasste mit 6:11 Min nur knapp das Podium und wurde Vierte in der U14.
Dahinter folgten Lif Barth (6:20 Min, 5. Platz), Iuno Simon (6:50 Min, 12. Platz), Marina Bernhard (6:56 Min, 15. Platz) und Hannah Grunwald (45. Platz).
In der U16 glänzte Frida Liesenfeld mit 6:18 Min und einem starken dritten Platz, gefolgt von Rike Lotte Schmitz auf dem hervorragenden sechsten Platz mit 6:48 Min.
Jule Wickum triumphierte in der U20 mit einer starken Zeit von 5:28 Min. Obwohl sie inzwischen für TSV Bayer 04 Leverkusen startet, ist sie weiterhin als Leitende Trainerin der ASC-Bambini (U8) aktiv – ein tolles Vorbild für den Nachwuchs!
Die ASC-Athletinnen und Athleten hatten sichtlich Spaß und freuen sich schon jetzt auf eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr!
https://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_6117-e1758465879335.jpg11581920Ottmar Wirekohttps://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2021/12/ASC-Duesseldorf-Logo-1-300x300.pngOttmar Wireko2025-09-21 15:45:472025-09-21 15:45:47ASC Düsseldorf begeistert bei der Kö Meile 2025!
Für die ASC-Mehrkämpfer*innen der U16 ging es in der letzten Phase der Freiluftsaison am 30.-31. August nach Korschenbroich zu den Regionsmeisterschaften im Mehrkampf. Mit 9 Athleten und 9 Athletinnen ging der ASC Düsseldorf an den Start der zweitätigen Meisterschaft und gewann in den Einzel- und Mannschaftswertungen zahlreiche Titel und Medaillen: 5x Gold, 7x Silber, 3x Bronze und 17 Top-8 Platzierungen!
Im Vierkampf und im Neunkampf belegten die Mehrkämpfer der ASC-U16 die Plätze 1 bis 5. Jeremy Adu-Poku, Oscar Johannsen und Nathan Flörsheim gewannen jeweils doppelt Gold, Silber und Bronze. Kais Burrichter und Gideon Adu-Poku, die beide nicht in allen Disziplinen antraten, aber ihren Neunkampf absolvierten, folgten auf den Plätzen 4 und 5. Im Neunkampf der M15 gewann Jonas Hörnke Silber; Fabian Ulrich wurde Fünfter. Im Vierkampf wurde Jonas Fünfter, David Zimmermann Sechster und Fabian Siebter.
Die Vierkampf-Mannschaft der MJU16 (Hörnke 1979 P. – Zimmermann 1894 P. – Ulrich 1880 P. – J. Adu-Poku 1674 P. – Johannsen 1543 P.) gewann Gold. Beide Neunkampf-Mannschaften erreichten das Podest und wurden Zweiter (Hörnke 4550 P. – Ulrich 4222 P. – J. Adu-Poku 3760 P.) und Dritter (Johannsen 3439 P. – Flörsheim 3030 P. – Burrichter 2125 P.).
In der W14 gewann Mia Echterhoff im Vierkampf und im Siebenkampf Silber. Jule Janßen wurde Vierte im Vierkampf. Im Siebenkampf der W15 schafften es Victoria Reiners, Emma Priemer, Maria Conrad und Emilia Calicchia auf die Plätze 4 bis 7. Matilda Wagner und Theresa Tomczak wurden Zehnte und Elfte. Emilia Calicchia und Emma Priemer kamen zudem im Vierkampf in die Top-8 und wurden Sechste und Siebte.
Die Vierkampf-Mannschaft der WJU16 (Echterhoff 1771 P. – Calicchia 1647 P. – Priemer 1622 P. – Janßen 1603 P. – Reiners 1576 P.) gewann Gold. Auch beide Siebenkampf-Mannschaften standen oben auf dem Podest und wurde Erste (Echterhoff 3009 P. – Reiners 2863 P. – Priemer 2847 P.) und Zweite (Conrad 2765 P. – Calicchia 2730 P. – Wagner 2626 P.).
Clara Hanke absolvierte ihren ersten Siebenkampf in der WJU18 und wurde Siebte, ebenso im Vierkampf.
Auf den Deutschen Seinioren Meisterschaften , neudeutsch „Masters DM“ , in Gotha vom 22. bis 26. August 2025 liefen die ASC-ler Mathias Erber , Daniel Bilaney unterstütz durch Sven Holowath und Christian Prpitsch vom Moerser TV , die 4x 100m Staffel der Altersklasse M40. Christian trug als Schlußläufer , der STG Düsseldorf Moers , den Staffelstab , in neuer Bestzeit von 48,42 sec , hinter der Siegerstaffel der STG Emscher Werre Express , als Zweiter über die Ziellinie. Knapp 3 Stunden zuvor lief Mathias Erber , über 100m der M40 , und gewann seinem Zeitendlauf in persönlicher neuer Bestzeit von 12,07 sec und errang damit Platz 8 in der Gesamtwertung. Bemerkenswert ist das Ergebnis , da dies erst sein 2-ter Einzel-Wettkampf im Trikot des ASC war.
Siegerehrung ; von l > r , hinten Daniel Bilaney , Mathias Erber , vorne Christian Prpitsch , Sven Holowath
die Teilnehmer ; von l > r ; Mathias Erber , Christian Prpitsch , Daniel Bilaney , Sven Holowath , Kirsten Nolting
DM Urkunde , M40 4x 100m Staffel der STG Düsseldorf Moers
https://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2025/09/Siegerehrung-4x100m-M40-Master-DM-2025-e1756743263887.jpg10561590Ottmar Wirekohttps://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2021/12/ASC-Duesseldorf-Logo-1-300x300.pngOttmar Wireko2025-09-01 17:18:082025-09-01 17:18:09Vize-Meistertitel und neue Bestzeiten auf Master DM
Eine Woche nach der U16-DM in Ulm fanden die Deutschen Meisterschaften U18 & U20 vom 11.-13. Juli in Bochum-Wattenscheid statt. Vom ASC Düsseldorf waren mit Jakob Rauh, Lenja Wiechers, Liv Drewling und Till Oke Weiß vier U20-Athlet*innen und mit Emil Eggerstedt und Sofija Krco zwei U18-Athlet*innen am Start. Austragungsstätte war das neue Lohrheidestadion, das nach Um- und Ausbau zu den modernsten Leichtathletik-Arenen Deutschlands zählt und mit dieser DM, als Generalprobe für die FISU World University Games, eröffnet und eingeweiht wurde.
Den Beginn machte Liv Drewling (WU20), als sie am Freitag um 15:50 Uhr an den Start ihres 400m Halbfinals ging. Liv hatte die DM-Norm (58,70s) mit 58,41s am 03.05. in Lakewood (USA) unterboten. In Wattenschied lief sie nun auf Bahn 8 eine Zeit von 60,06s, was ihre schnellste Zeit auf deutschem Boden war und Platz 22 im Halbfinale bedeutete.
Als nächstes stand Lenja Wiechers (WU20) auf der Bahn für ihr 1.500m Halbfinale. Lenja hatte die DM-Norm (4:48,20 min) in diesem Jahr viermal unterboten; zuletzt am 31.05. in Karlsruhe mit 4:45,25 min, womit sie als 19. gemeldet war. Im DM-Halbfinale wurde sie in 4:47,46 min Achte. Dies war gleichzeitig ihre Gesamtplatzierung, da das zweite Halbfinale langsamer war. Aufgrund des Qualifikationsmodus mit 6 Ersten je Lauf (Q) ohne Zeitschnellsten (q), gehörte Lenja als Achte leider nicht zu den 12 Finalistinnen.
Es folgten die 4x100m Staffeln der U18. Hier hatten sich beide Staffeln unserer StG Düsseldorf-Moers (Moerser TV, TV Kalkum-Wittlaer, ASC Düsseldorf) qualifiziert: die MU18 war am 04.06. in Grefrath 44,57s (DM-Norm: 44,80s), die WU18 am 14.06. in Krefeld 49,67s (DM-Norm: 49,90s) gelaufen und reisten nun als 23. bzw. 35. an. In der Besetzung Lukas Binn, Felix Klöckner, Henry Fehlberg, Emil Eggerstedt (Philip Klarhöfer, Theo Tietze) lief die Staffel der MU18 mit Schlussläufer Emil neue Bestzeit in 44,16s, womit sie Vierter in ihrem Zeitendlauf und 20. in der Gesamtwertung wurden. Mit Sofija an Position 2, lief die Staffel der WU18 in der Besetzung Rafaela Antoniou, Sofija Krco, Merrit van Leyen, Fiona Pullig (Cosima Sacco, Natalie Kleinhietpass) eine Zeit von 50,12s, womit sie Fünfte in ihrem Zeitendlauf und 30. in der Gesamtwertung wurden.
Am späten Freitagabend stand das Finale über 3.000m Hindernis der MU20 für Jakob Rauh und Till Oke Weiß an. Beide hatten sich am 18.06. in Mönchengladbach für die DM qualifiziert (Norm: 10:20,00 min), Till in 9:47,61 min und Jakob in 10:13,63 min, womit sie als 17. und 23. gemeldet waren. Im DM-Finale liefen beide mutig und sauber über Hindernisse und Wassergraben, und machten gerade in der zweiten Rennhälfte einige Positionen gut. Till steigerte seine Bestzeit um 10s und wurde in 9:37,52 min Elfter. Jakob steigerte seine Bestzeit um 17s und wurde in 9:56,32 min Fünfzehnter.
Den Abschluss machte Till, als er am Samstagabend um 19:50 Uhr wieder auf der Rundbahn für 3.000m stand. Hierzu hatte er sich am 10.05. in Sonsbeck in 8:52,59 min (DM-Norm: 8:57,00 min) qualifiziert. Weniger als 24 Stunden nach seiner Bestzeit über 3.000m Hindernis, lief Till auch im 3.000m Finale in 8:47,25 min neue PB und wurde, auf Platz 22 gemeldet, Siebtzehnter.
Gratulation zu diesen Leistungen bei Deutschen Meisterschaften!
Jonas Hörnke gewinnt Bronze über 800m! David Zimmermann zieht als Elfter über 300m Hürden ins B-Finale ein.
Die Deutschen Meisterschaften U16 wurden vom 4.-6. Juli im Donaustadion in Ulm ausgetragen, das mit über 17.000 Zuschauerplätzen eine DM-würdige Atmosphäre bot. Für den ASC Düsseldorf hatten sich mit David und Jonas 2 Athleten der MJU16 für diese DM qualifiziert. Beide Athleten hatten die geforderten DM-Normen mehrmals im Laufe der Saison unterboten und ihre Bestzeiten bis zum Saisonhöhepunkt gesteigert; auch die erforderlichen Mehrkampf-Zusatzleistungen wurden sicher erbracht.
Jonas unterbot bereits in seinem ersten 800m-Lauf des Jahres am 12.01. die geforderten 2:06 min in der Halle. Im Verlauf der Freiluftsaison steigerte er seine Bestzeit kontinuierlich, bis zuletzt auf 2:00,87 min am 15.06. in Krefeld. Mit dieser Zeit ging er als Fünfter der Deutschen Bestenliste in den Wettkampf. Zudem hatte Jonas bei den LVN-Meisterschaften die DM-Norm über 300m (38,50s) mit 38,00s unterboten; auf diese Disziplin musste angesichts der Doppelbelastung verzichtet werden. Die Zusatzleistung im Block Lauf (2.000 P) hatte Jonas bereits mit 2.448 Punkten am 05.04. bei den Regionsmeisterschaften in Ratingen erbracht. David hatte die DM-Norm über 300m Hürden (44,50s) am 25.05. bei den Regionsmeisterschaften Langhürde in Solingen mit 43,12s unterboten. Auch David lief seine Bestzeit in 42,73s unmittelbar vor dem Saisonhöhepunkt bei den LVN-Meisterschaften am 21.06. in Duisburg. Seine Zusatzleistung absolvierte David im Block Sprint/Sprung (2.300 P) mit 2.572 Punkten.
Nach Anreise am Freitag ging es für David am Samstagmorgen früh ins Stadion, wo um 9:30 Uhr die 300m Hürden Halbfinals anstanden. Auf Platz 15 im 38-Mann-starkem Teilnehmerfeld gemeldet, war das Erreichen der Finalläufe das Ziel. David startete gut ins Rennen, auch wenn die ersten 3 Hürden dicht angelaufen waren und ihn etwas ausbremsten. In der Kurve konnte er sich an allen Mitläufern bis auf den Führenden vorbeischieben. Diesen zweiten Platz lief er ins Ziel, auch wenn an der letzten Hürde ein wohl noch folgenreicher Kontakt passierte. Die Uhr stoppte nach 42,55s (PB). Als 11-Schnellster war David für das B-Finale qualifiziert.
Für Jonas ging es um 15:30 Uhr mit dem 800m Halbfinale los. Nach zügigem Beginn ließ Jonas sich zunächst im Feld zurückfallen, ehe er sich nach 300m an zweiter Stelle positionierte. 250m vor Schluss ergriff Jonas die Initiative und zog das Tempo von der Spitze aus an. Souverän brachte er sein Rennen als Erster mit großem Q für das Finale ins Ziel und lief dabei in 2:01,61 min seine zweitschnellste 800m Zeit.
Am Sonntag ging es für David verletzungsbedingt leider nicht weiter; aufgrund von Fußproblemen musste er seinen Finallauf absagen. Um 15 Uhr stand Jonas wieder auf der Rundbahn für das 800m-Finale. Das Rennen verlief zunächst ruhig mit Jonas im Mittelfeld und einer 400m-Durchgangszeit von 64,22s. Dann zog das Rennen mit Jonas an Position 3 an. Als der Schlussspurt nach 600m begann, war Jonas Vierter. Mitte der Zielgeraden kämpfte er sich an den Drittplatzierten heran und überholte ihn mit einem starken Finish kurz vor dem Ziel: DM-Bronze in 2:03,22 min!
Gratulation zu diesen tollen Leistungen bei den ersten Deutschen Meisterschaften!
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.